arrow-left arrow-right close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank Twitter youtube
Inhaltsbereich

Aktuelles

IDAHOBIT 2023 in Hamburg

Am 17. Mai 2023 fand auf dem Hamburger Rathausmarkt der 15. Rainbowflash zum IDAHOBIT statt. Gegen 19:20 Uhr stellten sich die Teilnehmenden mit Bunten Pappen, organisiert vom LSVD zu einer Regenbogenflagge auf. An diesem Tag war es ein Zeichen gegen Homo- Trans- und Interfeindlichkeit. Anschliessend luden die Fraktionen von SPD und Grünen zu einem Umtrunk ins Rathaus ein.

LSVD Veranstaltung am 15. Mai - Thema: Gegen Queere Gewalt

LSVD Veranstaltung vom 15. Mai - Thema: Queere Gewalt

Wir müssen weiter sichtbar sein, Aufklären, Rollenvorbilder sein und uns weltweit für die Recht von LSBTIQ* stark machen!

Grenzenloser Hass? Angriffe auf LSBTIQ* in Hamburg und der Welt. Cornelia Kost von den Grünen und LSVD-Bindesvorstandsmitglied Jör Kutter diskutierten mit unserem Co-Landesvorsitzenden Timo. Themen waren u.a. die Fortschritte des Landesaktionsplan, die Pläne des nationalen Aktionsplans und die teils tragischen Situationen und Entwicklungen von LSBTIQ* in der Welt.

Einladung der Fraktion ins Rathaus zum Thema: "Queere Sicherheit"

    Fortschreibung des Landesaktionsplanes beschlossen

    Was bedeutet gendern eigentlich? – Wo begegnet es uns in unserem Alltag?

    Am Mittwoch den 05. April hatten wir Prof. Dr. Lars Vorberger zu Gast zum Thema gendern. Er ist Sprachwissenschaftler an der Uni Hamburg.
    Durch eine Volksinitiative, die zur Zeit Unterschriften gegen das gendern sammelt wollten wir uns Argumente anhören für eine geschlechtsübergreifende Anrede in der deutschen Sprache. Seit Jahren schreiben und sprechen wir männliche und weibliche Anreden. Es gibt neuere Empfehlungen aus dem Jahr 2021 dies auch für nicht Binäre Geschlechter zu erweitern, durch ein Doppelpunkt oder Sternchen.
    Beispiel: Lehrer:innen oder Lehrer*innen.
    Lars wies darauf hin, das es keinen Zwang zur Anwendung in Behörden und Schulen gäbe. Es seien nur Empfehlungen für geschlechterübergreifende Formulierungen gegeben. Wir als SPDqueer setzen uns für eine inklusive Sprache ein, die alle einschliesst und mitmeint.

    27.01.2023 | SPDqueer zum Gedenken 2023

    Die AG SPDqueer Hamburg legte in diesem Jahr wieder einen Kranz in Neuengamme nieder

    „Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht. Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten! Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch! Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!“Apell Bejaranos, zitiert in der Mitteilung ihrer Familie und des Auschwitz-Komitees zu ihrem Tod.Anlässlich der Befreiung Ausschwitz haben wir als SPDqueer mit der Niederlegung eines Gesteckes am KZ Neuengamme die Ermordeten in Hamburg bedacht.Erstmals fand heute, am 27.1.23, eine Gedenkveranstaltung für queere Opfer im deutschen Bundestag statt.

    27.06.2022 | CSD Truck 2022

    Anmeldung zum SPDqueer Hamburg Truck 2022

    Die CSD-Saison 2022 ist schon in voller Fahrt. Auch wir von der SPDqueer Hamburg haben dieses Jahr schon begeistert an verschiedenen CSDs teilgenommen und freuen uns umso mehr auf den wohl schönsten CSD Deutschlands in der schönsten Stadt der Welt!

    Du willst dieses Jahr Teil des SPD Trucks sein?! Klicke auf MEHR

    07.08.2021 | CSD Hamburg

    Fahrraddemo 2021

    Zum 41. Mal fand in diesem Jahr der CSD in Hamburg statt. Unter besonderen Umständen durch die aktuelle Pandemielage musste das Programm angepasst und reduziert werden. Die AG SPDqueer Hamburg und die SPD-Bürgerschaftsfraktion hatte während der Pride Weeks zwei Veranstaltungen organisiert und nahm auch an der Demonstration teil.

    01.08.2020 | CSD Hamburg

    Fahrraddemo 2020

    Am 1.8.2020 fand der CSD Hamburg aufgrund der Eindämmungsmaßen im Zuge der Corona-Pandemie erstmalig als Fahrraddemo statt. Auch die SPDqueer war dabei!

    17.05.2019

    30 Jähriges Jubiläum SPDqueer Hamburg

    Am 17.5. präsentierte die SPDqueer Hamburg anlässlich ihres 30-jährigen-Jubiläums eine Ausstellung zu ihrer Geschichte. Ehemalige und aktuelle Vorsitzende warfen einen Blick auf Errungenschaften und Herausforderungen. Ganz besonders haben wir uns über die Teilnahme von unserem ersten Bürgermeister Peter Tschentscher gefreut.