Inhaltsbereich
Aktuelles
IDAHOBIT 2023 in Hamburg

Am 17. Mai 2023 fand auf dem Hamburger Rathausmarkt der 15. Rainbowflash zum IDAHOBIT statt. Gegen 19:20 Uhr stellten sich die Teilnehmenden mit Bunten Pappen, organisiert vom LSVD zu einer Regenbogenflagge auf. An diesem Tag war es ein Zeichen gegen Homo- Trans- und Interfeindlichkeit. Anschliessend luden die Fraktionen von SPD und Grünen zu einem Umtrunk ins Rathaus ein.
LSVD Veranstaltung am 15. Mai - Thema: Gegen Queere Gewalt

Wir müssen weiter sichtbar sein, Aufklären, Rollenvorbilder sein und uns weltweit für die Recht von LSBTIQ* stark machen!
Grenzenloser Hass? Angriffe auf LSBTIQ* in Hamburg und der Welt. Cornelia Kost von den Grünen und LSVD-Bindesvorstandsmitglied Jör Kutter diskutierten mit unserem Co-Landesvorsitzenden Timo. Themen waren u.a. die Fortschritte des Landesaktionsplan, die Pläne des nationalen Aktionsplans und die teils tragischen Situationen und Entwicklungen von LSBTIQ* in der Welt.
Einladung der Fraktion ins Rathaus zum Thema: "Queere Sicherheit"
Einladung_Queere_Sicherheit_digital.pdf
Metadaten:
Herunterladen der Datei: Einladung_Queere_Sicherheit_digital.pdf (pdf), 3 MB)
Fortschreibung des Landesaktionsplanes beschlossen
d-fortschreibung-aktionsplan-fuer-akzeptanz-geschlechtlicher-und-sexueller-vielfalt-2023.pdf
Metadaten:
Herunterladen der Datei: d-fortschreibung-aktionsplan-fuer-akzeptanz-geschlechtlicher-und-sexueller-vielfalt-2023.pdf (pdf), 9 MB)
Was bedeutet gendern eigentlich? – Wo begegnet es uns in unserem Alltag?

Am Mittwoch den 05. April hatten wir Prof. Dr. Lars Vorberger zu Gast zum Thema gendern. Er ist Sprachwissenschaftler an der Uni Hamburg.
Durch eine Volksinitiative, die zur Zeit Unterschriften gegen das gendern sammelt wollten wir uns Argumente anhören für eine geschlechtsübergreifende Anrede in der deutschen Sprache. Seit Jahren schreiben und sprechen wir männliche und weibliche Anreden. Es gibt neuere Empfehlungen aus dem Jahr 2021 dies auch für nicht Binäre Geschlechter zu erweitern, durch ein Doppelpunkt oder Sternchen.
Beispiel: Lehrer:innen oder Lehrer*innen.
Lars wies darauf hin, das es keinen Zwang zur Anwendung in Behörden und Schulen gäbe. Es seien nur Empfehlungen für geschlechterübergreifende Formulierungen gegeben. Wir als SPDqueer setzen uns für eine inklusive Sprache ein, die alle einschliesst und mitmeint.